. .
Home Sitepmap

Sitemap

 

Home

 

Themen

 

Ausgangssituation

 

Flächenentwicklung

 

Siedlungsplanung

 

Mobilität

 

Klimafolgenanpassung

 

Praxis-Beispiele

 

Flächenentwicklung

 

Wunstorf – Baulückenkatalog

 

Siedlungsplanung

 

Hannover – Klimaschutzsiedlung

 

Ronnenberg-Empelde – Passivhausbaugebiet

 

Burgdorf – Baugebiet Nördlich Zilleweg

 

Verkehr

 

Lehrte – Radverkehrskonzept

 

Klimafolgenanpassung

 

Lüneburg – Klimafolgenmanagement

 

Energetische Stadtsanierung

 

Celle – Heese-Nord

 

Emden – Port Arthur / Transvaal

 

Göttingen – Am Botanischen Garten

 

Hannover – Oberricklingen

 

Hannover – Stöcken

 

Hildesheim – Drispenstedt

 

Osnabrück – Gartlage-Süd

 

Stade – Hahle

 

Fachveranstaltungen

 

Grün in den Städten und Gemeinden Niedersachsens (2017)

 

Fachtagung „Energetische Quartierserneuerung“ (2017)

 

Fachtagung „Energetische Quartierserneuerung“ (2015)

 

Niedersächsischer Kommunalkongress „Stadt & Klima“ (2014)

 

Fachtagung „Energetische Quartierserneuerung“ (2013)

 

Fachtagung „Energetische Quartierserneuerung“ (2012)

 

Planungshilfen

 

Nationale Planungsgrundsätze

 

Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt

 

Memorandum – Städtische Energien

 

Planungsrechtliche Instrumente

 

Flächennutzungsplan

 

Bebauungsplan

 

Städtebaulicher Vertrag

 

BauGB Klimaschutznovelle

 

BauGB Innenentwicklungsnovelle

 

Klimagerechte Siedlungsplanung

 

KLIMAGERECHTE FLÄCHENNUTZUNG

 

> Räumliche Lage und Verteilung neuer Bauflächen

 

> Nutzung erneuerbarer Energien

 

> Ausbau klimagerechter Mobilität

 

> Sicherung der klimatischen Leistungs- und Funktionsfähigkeit

 

> Vorbeugen von Hochwasserschäden

 

KLIMAGERECHTE BAUGEBIETE

 

> Städtebauliche Dichte

 

> Energieeffiziente Gebäude

 

> Klimagerechte Mobilität

 

> Stärkung der Lufthygiene und klimatischen Funktionsfähigkeit

 

> Vorbeugender Hochwasserschutz

 

KLIMAGERECHTE WOHNHÄUSER

 

> Gebäudehülle

 

> Kompakte Bauform

 

> Solare Orientierung

 

Städtebauliche Energie- und Klimaschutzkonzepte

 

Baustein: Energieeinsparung im Gebäudebestand

 

Baustein: Regenerative Energieversorgung

 

Baustein: Umweltfreundliche Mobilität

 

Baustein: Angenehmes Stadtklima

 

Baustein: Retentionsstarke Siedlungsstrukturen

 

Energetische Stadtsanierung

 

Mit Fläche sparsam umgehen

 

Trends der Siedlungsflächenentwicklung

 

Ausgangsituation in Niedersachsen

 

Folgen und Vorteile der Flächeneinsparung

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen

 

Planungsleitsatz Innentwicklung in der Bauleitplanung

 

Steuerung der Flächentwicklung durch Bauleitplanung

 

Nutzung informeller gemeindlicher Steuerungsmöglichkeiten

 

Aufbau gemeindlicher Kommunikationsstrategien

 

Förderprogramme für das Fläche sparen

 

Erneuerbare Energien

 

Biomasseanlagen

 

Errichtung von Windenergieanlagen

 

Repowering von Windenergieanlagen

 

Partizipation an Konzepten und Verfahren

 

Stadtgrün

 

Achim – Neue grüne Quartiersmitte im Magdeburger Viertel

 

Braunschweig – Ringgleis

 

Dudensen / Neustadt Rbg – Vom Spiel- zum Mehrgenerationenplatz

 

Hannover Hainholz – Neue grüne Mitte Hainholz

 

Hannover Sahlkamp – Internationaler Spessartweggarten

 

Harber / Hohenhameln – Grüngestaltung im Dorf

 

Hasetal – Projekt „Mundraub“

 

Hildesheim – Kleingartenverein Bockfeld engagiert sich

 

Leveste / Gehrden – Solidarische Landwirtschaft

 

Oldenburg – Grüner (Wege)Stern wird Masterplan Grün

 

Simonswolde / Ihlow – Wassererlebnisgarten

 

Service

 

Newsletter

 

Fachtagung „Energetische Quartierssanierung“ (06.12.2021)

 

Tagung 2019: Wohnbauland nachhaltig entwickeln!

 

Literaturempfehlungen

 

Forschungsprojekte

 

Über NIKiS

 

Transferstelle NIKiS

 

Kontakt

 

Impressum

 

Datenschutz



Eine Initiative des Niedersaechsischen Ministeriums fuer Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
 
Home
Sitemap
Hilfe
Seite drucken