. .
Home Sitepmap
4e0c3f7729be4B-Plan.jpg
 

Klimagerechte Siedlungsplanung

 

Planungshilfen > Klimagerechte Siedlungsplanung


Übergeordnete Ziele einer klimagerechten Siedlungsplanung sind die Reduzierung des Siedlungsflächenverbrauchs, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Anpassung an den Klimawandel. Diese Ziele erfordern unterschiedliche Maßnahmen auf den Umsetzungsebenen Gemeindegebiet, des Baugebiet und Wohnhaus, die in einzelnen Bausteinen dokumentiert werden.


Eine klimagerechte Flächennutzung zeichnet sich durch die räumliche Lage und Verteilung neuer Bauflächen, die Nutzung erneuerbarer Energien, den Ausbau klimagerechter Mobilität, die Sicherung der klimatischen Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Grün- und Freiflächen sowie einer Vorbeugung von Hochwasserschäden aus. 
In einem klimagerechten Baugebiet werden die Ziele einer klimagerechten Siedlungsplanung bei der Festsetzung der städtebaulichen Dichte, durch Voraussetzungen für energieeffiziente Gebäude und eine klimagerechte Mobilität, die Stärkung der Lufthygiene und klimatischen Funktionsfähigkeit von Grün- und Freiräumen sowie durch Maßnahmen zum vorbeugenden Hochwasserschutz berücksichtigt.
Ein klimagerechtes Wohnhaus zeichnet sich durch Energieeffizienz und geringen CO2-Verbrauch aus. Dies wird durch eine hochwertige Gebäudehülle, eine kompakte Bauform und eine solare Orientierung des Gebäudes erreicht. 
 
 
Eine Initiative des Niedersaechsischen Ministeriums fuer Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
 
Home
Sitemap
Hilfe
Seite drucken